In unserem Team arbeiten herausragende Fachleute und ausgewiesene Experten des Gewerblichen Rechtsschutzes und der Wissenschaft und Technik, die es gewohnt sind, bereichs- und länderübergreifend zu arbeiten.
Associate - Patente
Fachbereiche:
Maschinenbau
IT & Software
Medizintechnik
Physik & Physikalische Messtechnik
Elektrotechnik
Nanotechnologie
Rechtsgebiete:
Patente & Gebrauchsmuster
Marken
Design
Arbeitnehmererfinderrecht
Qualifikationen:
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht
Promotion im Feld Mikrooptik, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sprachen:
Deutsch
Englisch
Französisch
Dr.-Ing. Philipp Müller gehört seit 2015 der Kanzlei Maucher Jenkins an. Mitte 2019 qualifizierte er sich erfolgreich als deutscher Patentanwalt, in 2020 als European Trademark und Design Attorney und in 2021 als European Patent Attorney. Er verfügt über weitreichende technische Expertise im Bereich Mikrooptik sowie in der Massenfertigung von Mikrosystemen mittels Reinraumprozessen, insbesondere Wafer-Level-Manufacturing.
Vor seiner Tätigkeit bei Maucher Jenkins war Philipp Müller zuletzt als R&D-Ingenieur und Projektmanager für einen Zulieferer von international führenden OEMs im Bereich Optische Sensorik und 3d-Kameras tätig. In enger Zusammenarbeit mit Kunden weltweit war er dabei an Standorten in Zürich und Singapur mit der Entwicklung neuer Produkte für mobile Endgeräte wie Smartphones sowie mit deren Umsetzung in die Massenherstellung befasst.
Philipp Müller promovierte 2012 mit Auszeichnung am Lehrstuhl für Mikrooptik des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit über eine optofluidische Blende. Hierzu entwickelte er insbesondere eine robuste Technologie zur elektrostatischen Aktuierung von Flüssigkeiten mittels „electrowetting". Diese Arbeiten mündeten in Vorträgen auf internationalen Konferenzen, zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln in internationalen Fachzeitschriften sowie mehreren Patenten. Im Anschluss an die Promotion leitete er eine Forschungsgruppe, die sich unter anderem mit Elastomer-Optiken und neuartiger Thermo-Aktorik beschäftigte. Im Rahmen seines Studiums hat er ein Auslandssemester in Frankreich verbracht und eine Diplomarbeit über dynamische Interferenzlithographie am Laboratoire Hubert Curien, in St.Etienne, Frankreich durchgeführt.
Wenn er gerade nicht über Akten brütet, kann man ihn auch des Öfteren auf dem Rennrad oder Mountainbike, beim Laufen oder beim Telemarken im Schwarzwald antreffen.
Buchkapitel:
'Optofluidic micro-shutters and micro-irises'; Tunable Micro-optics. Tracing Nature's Vision, Cambridge University Press 2016, Müller, Philipp, edited by Claudia Dupp´e and Hans Zappe.
Artikel in Fachzeitschriften:
'Variable optofluidic slit aperture'. Light: Science and Applications, article in press since 23 August, 2015, Schuhladen, Stefan, Kaustubh Banerjee, Moritz Stürmer, Philipp Müller, Ulrike Wallrabe, and Hans Zappe.
'Smart artificial muscle actuators: Liquid Crystal Elastomers with integrated temperature feedback'. Sensors and Actuators A: Physical, 231:44–51, 2015, Petsch, Sebastian, Richard Rix, Bilal Khatri, Stefan Schuhladen, Philipp Müller, Rudolf Zentel, and Hans Zappe.
'Optofluidic router based on tunable liquid-liquid mirrors'. Lab Chip, 14(4):737 - 743, 2014, Müller, Philipp, Daniel Kopp, Andreu Llobera, and Hans Zappe.
'Integrated optofluidic iris'. Journal of Microelectro-mechanical Systems, 21(5):1156–1164, 2012, Müller, Philipp, Roland Feuerstein, and Hans Zappe.
'A fully integrated optofluidic attenuator'. Journal of Micromechanics and Microengineering, 21(12):125027–125040, 2011, Müller, Philipp, Anton Kloss, Peter Liebetraut, Wolfgang Mönch, and Hans Zappe.
'On-the-fly writing of a long grating phase mask'. Optical Engineering, 50(3):038001 (9pp), 2011, Müller, Philipp, Yves Jourlin, Colette Veillas, Gérard Bernaud, Yannick Bourgin, and Svetlen Tonchev.
'An optofluidic concept for a tunable micro-iris'. Journal of Microelectromechanical Systems, 19(6):1477–1484, 2010, Müller, Philipp, Nils Spengler, Hans Zappe, and Wolfgang Mönch.